Lehren

Wir sehen die Forschung als Voraussetzung für unsere forschungsgeleitete Lehre und setzen dabei hohe Qualität als oberstes Ziel. Es ist unsere Aufgabe, unseren Studierenden die bestmögliche wissenschaftliche Berufsvorbildung zu ermöglichen und diese so zu gestalten, dass ein flexibler und effizienter Bildungstransfer zwischen Theorie und Praxis entsteht. Richtungsweisend für uns ist ein reflexives Bildungsverständnis und wir gehen von Lernen als konstruktivem Prozess aus. Unsere Basis für die forschungsgeleitete Lehre ist der Grundsatz der ganzheitlichen Menschenbildung und wir sehen uns als akademische WegbegleiterInnen unserer Studierenden, um sie stetig in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen, zu fördern und zu fordern. Wir fordern von unseren Studierenden Bereitschaft zum Lernen, kritisches Denken und Bereitschaft sowie Fähigkeit zur Reflexion.
Das Institut hat derzeit folgende Lehrschwerpunkte festgelegt:
Methodenlandkarte, eKEP - elektronisches Kompetenzentwicklungsportfolio, Reflexion und Selbstreflexion, Übungsfirma, Planspiel, Theorie-Praxis-Verschränkung, Schulpraktikum, wissenschaftliches Arbeiten, Fachdidaktik, Didaktik und Methodik, Betriebspädagogik, Bildungsmanagement, empirische Methoden in der Bildungsforschung, Vertiefung Bildungswissenschaft, Vertiefung Wirtschaftswissenschaft, Wahlfach Bachelor BW Teamtraining & Konfliktmanagement sowie Erwachsenenbildung, 4-Säulenmodell der Lehre: 1. Fach, 2. Fachdidaktik, 3. Bildungswissenschaft und 4. Schulpraktikum mit besonderem Augenmerk auf Durchdringung des Fachs (Integrationsfach), forschungsgeleitete Lehre, Erbringung und Mitwirkung bei verantwortlicher Tätigkeit bis zur Praxisarbeit der Studierenden, Kompetenzentwicklung, kompetenzorientierte Lehre, Qualitätssicherung in der Lehre, inhaltliche und methodische Abstimmung durch das aktuelle Curriculum
Link:
Lehrveranstaltungen des Instituts für Wirtschaftspädagogik
Handbuch für effiziente Literaturrecherche in Fachzeitschriften
Kontakt
InstitutsleiterinInstitutssekretariat
Jakob Stadler
Universitätsstraße 15/G1
8010, Graz
Mo: 08:00-10:00
Di: 12:00-16:30
Mi: 08:00-16:30
Do: 10:30-12:00
Fr: geschlossen
In LV-freier Zeit ist das Sekretariat nicht besetzt und nur via E-Mail erreichbar.