Studieren

Wirtschaftspädagogik ist BWL PLUS!
Das Masterstudium zeichnet sich durch seine mehrfachqualifizierende Ausrichtung aus. Einerseits dient es der wissenschaftlichen Berufsvorbildung für die facheinschlägige Lehrtätigkeit, andererseits bereitet es dich auf unterschiedliche Beschäftigungsfelder in Wirtschaft und Verwaltung, Forschung, und in der Erwachsenenbildung vor.
Vor dem Studium
Interessen, die gut zum Studium passen: Das Studium erfordert Neugierde, Lernbereitschaft, kritisches Denken sowie Bereitschaft und Fähigkeit zur Reflexion. Da Lernen als konstruktiver Prozess verstanden wird, solltest du ein reflexives Bildungsverständnis mitbringen.
Über das Studium
Im Masterstudium Wirtschaftspädagogik werden unterschiedliche Forschungsmethoden (qualitativ, quantitativ, mixed-method) eingesetzt, um Forschungsfragen zu beantworten. Die zentralen Forschungsbereiche sind Fachdidaktik, Betriebspädagogik, Berufsbildungsforschung, Digitalisierung in Lehre und Lernen, Kompetenzentwicklung, Reflexion, Lehr-Lern-Settings in Schule und Beruf. Ein Einstieg ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
Berufsaussichten
Vorbereitung auf zahlreiche Karrierewege: Als Absolvent:in des Masterstudiums besitzt du eine breite wissenschaftliche Berufsvorbildung und kannst sowohl in Lehrberufen (z.B. Lehrtätigkeiten an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen für betriebswirtschaftliche Fächer, Erwachsenenbildung, Schulmanagement und Bildungspolitik) als auch in Bereichen der Wirtschaft (z.B. Personalentwicklung, Qualitätsmanagement, Consulting, Rechnungswesen) tätig werden.
Hinweis Anmeldung
Für den Einstieg ins Masterstudium musst du ein fachlich in Frage kommendes Vorstudium abgeschlossen haben. Wenn du dieses nicht an der Uni Graz abgeschlossen hast, musst du einen Antrag auf Zulassung zum Masterstudium stellen.
Kontakt
InstitutsleiterinInstitutssekretariat
Jakob Stadler
Universitätsstraße 15/G1
8010, Graz
Mo: 08:00-10:00
Di: 12:00-16:00
Mi: 08:00-16:00
Do: 10:30-12:00
Fr: geschlossen
In LV-freier Zeit ist das Sekretariat nicht besetzt und nur via E-Mail erreichbar.