Beiträge zur Festschrift des 3. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress 2009
Das Institut für Wirtschaftspädagogik ist sehr stolz darauf bekannt zu geben, dass die Festschrift zum 3. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress erschienen ist. Aufgrund großer Nachfrage erklärten sich der Manz Verlag sowie die AutorInnen der Festschrift bereit, dass die Artikel zum freien download bereitgestellt werden dürfen. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle, die dies ermöglicht haben!
Teil I Keynotes
Rolf Dubs (Universität St. Gallen) Finanz und Wirtschaftskrise
Johannes Mayr (Alpen-Adria Universität Klagenfurt)/Georg Hans Neuweg (Johannes Kepler Universität Linz) Lehrer/innen/bildung im europäischen Format
Annette Ostendorf (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck) Betriebspädagogische Aspekte des "europäischen Bildungsraums"
Josef Aff (Wirtschaftsuniversität Wien) Europäisierung der beruflichen Bildung in Österreich
Michaela Stock (Karl-Franzens Universität Graz) 30 Jahre Wirtschaftspädagogik am Standort Graz im Kontext des europäischen Bildungsraums
Teil II Entrepreneurship
Thomas Köppel/Peter Slepcevic-Zach/Anna Winkelbauer/Elisabeth Friedrich/Hemma Till (Karl-Franzens-Universität Graz) Wirtschaftliches Verständnis und Risiko: Eine empirische Studie über den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Verständnis und Risiko Jugendlicher
Johannes Lindner (Schumpeter-Handelsakademie; Zentrum für Berufsbildung der KPH Wien/Krems) Entrepreneurship Education zwischen ökonomischer Ausbildungsphilosophie und Schlüsselkompetenz für das lebenslange Lernen
Elisabeth Riebenbauer/Thomas Köppel (Karl-Franzens-Universität Graz) Kreative Zerstörung im Klassenzimmer: Erfolgsfaktoren junger Unternehmen und ihre Förderung im Rahmen der Entrepreneurship Education
Markus Ammann (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck) Die Rolle von ausgewählten Stakeholdern bei der Implementierung von pädagogischen Innovationen
Teil III Europäischer Qualifikationsrahmen
Peter Slepcevic-Zach (Karl-Franzens-Universität Graz)/Gernot Pagger (Industriellenvereinigung Steiermark) Was braucht die Industrie? Was leistet die berufliche Bildung? Migration und Integration
Regine Mathies (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck) Die österreichische Berufsschullehrer/innen-Ausbildung im europäischen Umbruch
Georg Tafner (Amt der Steiermärkischen Landesregierung; Karl-Franzens-Universität Graz) Europapädagogik - ein Thema legt sich quer
Richard Fortmüller/Martina Neubauer (Wirtschaftsuniversität Wien) COoperatives Offenes Lernen an Handelsschulen
Teil IV Europa als Bildungsraum
Peter Schlögl (Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung) "...die Speisekarte anstelle der Mahlzeit zu essen..."
Bettina Greimel-Fuhrmann/Christoph Schwarzl (Wirtschaftsuniversität Wien) Die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden im ersten Studienjahr des Masterstudium Wirtschaftspädagogik
Stefan Fothe (Johannes Kepler Universität Linz) Erfahrungsaustausch: Konturen seines pädagogischen Werts
Werner Seebacher (Karl-Franzens-Universität Graz) Die Grazer Studienpläne - Wirtschaftspädagogik im Zusammenhang mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen
Teil V Offene Schiene
Barbara Müllauer/Christiane Schopf (Wirtschaftsuniversität Wien) Mut für eigenständige Wege in der Berufsbildung
Martina Skorepa/Bettina Greimel-Fuhrmann (Wirtschaftsuniversität Wien) Studienziele und -interesse, Lernmotivation, Lernstrategien und Fähigkeitsselbstkonzept von Erstsemestrigen an der Wirtschaftsuniversität Wien
Jan M. Baumann (Johannes Kepler Universität Linz) Zur Kommunikationspraxis der universitären berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung in Österreich
Kontakt
InstitutsleiterinInstitutssekretariat
Lena Nasarow-Engstler
Universitätsstraße 15/G1
8010, Graz
Mo: geschlossen
Di: 13:30-17:30
Mi: 08:00-10:00
Do: 08:00-12:00
Fr: geschlossen