Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

WIPÄD-Verständnis in Dänemark

Lehrpersonen, die in der beruflichen Aus- und Weiterbildung unterrichten, haben grundsätzlich eine Berufsausbildung in den unterrichtenden Fächern und eine höhere Bildung abgeschlossen. Zusätzlich müssen Lehrpersonen mindestens fünf Jahre Berufserfahrung vorweisen können.

 

LehrerInnen müssen vor ihrer Beschäftigung über keine pädagogischen Qualifikationen verfügen. Die pädagogische Ausbildung wird in Form von Teilzeit während der Beschäftigung angeboten und basiert auf der Interaktion von Theorie und Praxis. Die Ausbildung wird vom nationalen Zentrum für Berufspädagogik (National Center forErhvervspædagogik, NCE) angeboten, welches ein Kompetenzzentrum darstellt und Wissen über berufliche Pädagogik sammelt, erstellt und verbreitet. NCE bietet auf der Tertiärstufe den Diplomstudiengang in der beruflichen Pädagogik (Diplomuddannelsen I Erhvervspædagogik) (60 ECTS-Punkte) an, sowie mehrere Fortbildungen für Lehrkräfte. Dieses Programm wurde für alle LehrerInnen in der höheren beruflichen Bildung und in der beruflichen Erwachsenenbildung nach dem 15. Januar 2010 eingeführt und ersetzt die bisherige didaktische Ausbildung (Pædagogikum). Ziel ist es, die pädagogischen Fähigkeiten von LehrerInnen in der Berufsbildung auf das Level von LehrerInnen im Pflichtschulbereich zu heben, welche einen Bachelor-Abschluss aufweisen. Das neue Programm ist dem ein Jahr Vollzeitstudium (60 ECTS-Punkte) gleichwertig. Grundsätzlich ist es jedoch als Teil-Zeit-Studium ausgelegt, um die Ausbildung in praktischen Unterrichtserfahrungen zu verankern./typo3/

 

Neue LehrerInnen müssen sich innerhalb eines Jahres ab Beginn ihrer Beschäftigung in einem berufsbildenden College oder einem berufsbildenden Erwachsenenzentrum für das Programm inskribieren. Innerhalb von sechs Jahren muss das Programm abgeschlossen sein. Das Programm wurde vom nationalen Zentrum für berufliche Pädagogik in Zusammenarbeit mit einer beratenden Gruppe aus VertreterInnen von LehrerInnenverbänden und College-Management-Organisationen sowie dem Ministerium für Kinder und Bildung entwickelt. Es besteht aus drei Pflichtmodulen und zwei wählbaren, als Abschlussprojekt durchgeführten, Modulen./typo3/

 

Im Bereich der berufsorientierten Erwachsenenbildung werden fachspezifische Qualifikationen und auch Berufserfahrungen gefordert, jedoch keine spezifischen pädagogischen Qualifikationen. Seit Jänner 2011 ist es verpflichtend, sich spätestens ein Jahr nach Berufseinstieg in einen Diplom-Studiengang, speziell für LehrerInnen in der beruflichen Bildung, einzuschreiben und diesen innerhalb von sechs Jahren abzuschließen. Für die berufsorientierte Erwachsenenbildung, in Bezug auf das tertiäre Bildungsniveau im allgemeinen Bildungssystem, gibt es spezifische Kriterien, die erfüllt werden müssen, um bei relevanten Ausbildungsinstitutionen angestellt werden zu können. Jedoch werden keine spezifischen Kompetenzen im Bereich der Erwachsenenbildung vor dem Berufseinstieg gefordert./typo3/

 

Lehrpersonen an höheren beruflichen Akademien und Universitäten müssen auf einer höheren Bildungsstufe qualifiziert sein, als das Abschlussniveau des Bildungsprogrammes, in dem sie unterrichten. (Beispielsweise müssen Lehrpersonen, die ein Bachelorprogramm unterrichten, zumindest einen Masterabschluss vorweisen können usw.) Nachdem Lehrbeauftragte an der Universität angenommen worden sind (Lecturer), sind diese verpflichtet einen 4-jährigen begleitenden Kurs über pädagogische und didaktische Inhalte zu besuchen. Im Rahmen des Kurses stehen Lehre sowie Forschung und Entwicklung im Mittelpunkt. Nach vier Jahren wird das Ergebnis des Kurses von einem Ausschuss bewertet, der vom Ministerium für Wissenschaft, Innovation und Hochschulbildung ernannt wurde. Der/Die Lehrbeauftragte muss die eigene pädagogische Eignung, einschließlich der Fähigkeit, die berufliche Bildung zu entwickeln, zu organisieren und führen zu können, nachweisen. Wenn der Ausschuss die Arbeit des/der Lehrbeauftragten als ausreichend beurteilt, wird die Person zum/zur Senior Lecturer ernannt.

____________________________________________________________________________

Quellen

 

CEDEFOP REFERNET Denmark, European Centre for the Development of Vocational Training (2012): Denmark. VET in Europe – country report.

URL: http://libserver.cedefop.europa.eu/vetelib/2012/2012_CR_DK.pdf, [Stand: 30.04.2013].

Department of Curriculum Research Aarhus University (2011): Adult Learning Teachers as Learners.

URL: http://edu.au.dk/fileadmin/www.dpu.dk/institutfordidaktik/cursivskriftserie/Cursiv_6.pdf, [Stand: 30.04.2012].

The Danish Agency for Higher Education and Educational Support, Ministry of Science, Innovation and Higher Education (2012): OECD-review. Skills beyond School. National Background Report for Denmark.

URL: http://fivu.dk/en/publications/2012/files-2012/oecd-review-skills-beyond-school-denmark.pdf, [Stand: 30.04.2013].

The Ministry of Children and Education (n.y.): Initial vocational education and training programmes.

URL: http://eng.uvm.dk/Fact-Sheets/Upper-secondary-education/~/media/UVM/Filer/English/PDF/Fact%20sheets/101221_Initial_Vocational_education_and_training_programmes.ashx, [Stand: 30.04.2013].

 

Kontakt

Institutsleiterin
Universitätsstraße 15/G1 8010 Graz
Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Stock Telefon:+43 (0)316 380 - 7272

Kontakt

Institutssekretariat
Universitätsstraße 15/G1 8010 Graz
Jakob Stadler Telefon:+43 (0)316 380 - 3530

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.