Assoz. Prof. Mag. Dr. Peter Slepcevic-Zach
Studium der Wirtschaftspädagogik 2003 an der Karl-Franzens-Universität Graz abgeschlossen; 2002–2005 Studienassistent und Tutor am Institut für Wirtschaftspädagogik bzw. am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen; seit 2005 Lektor am Institut für Wirtschaftspädagogik (Kostenrechnung); 2007 Abschluss des Doktoratstudiums der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (Dissertation: Geschäftspolitik und deren Umsetzung unter besonderer Berücksichtigung der Kommunikation); 2007–2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspädagogik; seit 2011 Assistenzprofessor am Institut für Wirtschaftspädagogik; Vortragender in der Erwachsenenbildung, Lehrbeauftragter an der TU Graz (Wissenschaftliches Arbeiten), Lehrbeauftragter für UNI for LIFE (Gesundheitsmanagement, Kommunikation/Rhetorik); Mitarbeit in EU-Projekten und unterschiedlichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten. Publikationen u.a. in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und Vortragender auf nationalen und internationalen Konferenzen.

- Kuriensprecher der Mittelbaukurie an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen
- Stellvertretender Vorsitzender des Fakultätsgremiums der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
- Mitglied der Curriculakommission für Wirtschaftspädagogik
- Betriebspädagogik
- Hochschulentwicklung und -didaktik
- Erwachsenenbildung
- Wirtschaftsinformatik
- Neue Medien in der Lehre und Blended-Learning
Publikationen
-
Katharina, Resch; Slepcevic-Zach, Peter
Service-Learning als Methode des hochschulischen Wissenstransfers..
In: Gerald Moll; Julia Schütz (Hg.): Wissenstransfer - Komplexitätsreduktion - Design. Bielefeld. wbv. 2022. 151-170..
Forschung: Beitrag in Sammelwerk/Buch > Originalbeitrag/Fachbeitrag -
Luidold, David; Slepcevic-Zach, Peter
Planspiele zur Förderung cross-disziplinärerZusammenarbeit..
In: Gerholz, Karl-Heinz; Schlottmann, Philipp; Slepcevic-Zach, Peter; Stock, Michaela (Hg.): Digital Literacy in der beruflichen Lehrer:innenbildung. Didaktik, Empirie und Innovation. Bielefeld. WBV. 2022. 123-136. doi:10.3278/9783763973019.
Forschung: Beitrag in Sammelwerk/Buch > Originalbeitrag/Fachbeitrag -
Gerholz, Karl-Heinz; Schlottmann, Philipp; Slepcevic-Zach, Peter; Stock, Michaela
Digital Literacy in der beruflichen Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Einleitung..
In: Gerholz, Karl-Heinz; Schlottmann, Philipp; Slepcevic-Zach, Peter; Stock, Michaela (Hg.): Digital Literacy in der beruflichen Lehrer:innenbildung. Didaktik, Empirie und Innovation. Bielefeld. wbv. 2022. 11-18..
Forschung: Beitrag in Sammelwerk/Buch > Originalbeitrag/Fachbeitrag -
Slepcevic-Zach Peter; Stock, Michaela; Köck, Verena
Lehren und Lernen in der COVID-19-Pandemie im Masterstudium Wirtschaftspädagogik an der Universität Graz..
In: Gerholz, Karl-Heinz; Schlottmann, Philipp; Slepcevic-Zach, Peter; Stock, Michaela (Hg.): Digital Literacy in der beruflichen Lehrer:innenbildung. Didaktik, Empirie und Innovation. Bielefeld. wbv. 2022. 271-283..
Forschung: Beitrag in Sammelwerk/Buch > Originalbeitrag/Fachbeitrag -
Stock, Michaela; Slepcevic-Zach; Kopp, Michael
Haben oder nicht haben, das ist hier die Frage! Eine empirische Studie zur digitalen Kompetenz von Studienanfängerinnen und Studienanfängern..
In: Gerholz, Karl-Heinz; Schlottmann, Philipp; Slepcevic-Zach, Peter; Stock, Michaela (Hg.): Digital Literacy in der beruflichen Leher:innenbildung. Didaktik, Empirie und Innovation. Bielefeld. wbv. 2022. 169-183..
Forschung: Beitrag in Sammelwerk/Buch > Originalbeitrag/Fachbeitrag
Assoz. Prof. Mag. Dr. Peter Slepcevic-Zach
Stellvertretender Institutsleiter +43 316 380 - 7271
Sprechstunde: Mi 11:00 bis 12:00 (bitte um Anmeldung)