|
WipädNEWS – Newsletter des Instituts für Wirtschaftspädagogik (Oktober 2025)
|
|
WipädNEWS
Liebe Wipäd-Community,
seit dem letzten Newsletter hat sich wieder einiges getan, an dem wir Sie gerne teilhaben lassen. Die WipädNEWS sollen über Wissenswertes, Interessantes, Spannendes und auch Amüsantes zur Grazer Wirtschaftspädagogik informieren. Zielgruppe der WipädNEWS sind wie gewohnt alle unsere Absolvent:innen (getreu dem Motto: einmal Wipäd, immer Wipäd), alle unsere aktuellen Studierenden sowie alle an der Wipäd-Graz Interessierten.
Viel Freude beim Lesen dieser neunten Ausgabe der WipädNEWS!
Ihr Grazer Wipäd-Team
|
|
|
GESTERN
Der Rückblick auf die vergangenen zwei Semester bringt wieder zahlreiche Wipäd-Highlights zu Tage – hier ein Auszug: - Rückschau auf das Studienjahr 2024/2025
Wie gewohnt nutzen wir den ersten Eintrag des Newsletters, um auf das erfolgreiche Studienjahr zurückzublicken. An dieser Stelle gratulieren wir unseren 35 Absolvent:innen! Sie konnten ihre Masterarbeiten fertigstellen und die Masterprüfungen erfolgreich absolvieren. Wir sind stolz auf unsere Master of Science der Wirtschaftspädagogik und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute. - 18. Wirtschaftspädagogik-Kongress in Graz
Am 25. April 2025 fand der 18. Österreichische Wipäd-Kongress in Graz statt. Als Gastgeber können wir auf eine tolle Veranstaltung mit vier Keynotes, vielen interessanten Beiträgen, knapp 200 Teilnehmenden und tollen Gelegenheiten zur disziplinspezifischen Vernetzung zurückblicken. Einige ausgewählte Bilder sowie die Nachlese des Kongresses sind auf der Kongress-Website zu finden. Wir bedanken uns für den Besuch und freuen uns schon auf den nächsten österreichischen Wipäd-Kongress, der am 08. Mai 2026 in Wien stattfinden wird. - Herausgeberinnenschaft der bwp@ Sonderausgabe
Die Sonderausgabe der bwp@ zum 18. Wipäd-Kongress wurde dieses Jahr von Michaela Stock und Silvia Lipp herausgegeben und ist mit einigen Beiträgen des Grazer Wipäd-Teams vor kurzem erschienen. Sie kann auf der bwp@-Webpage abgerufen werden. - Changemaker
Auch dieses Jahr war der Changemaker Markttag ein voller Erfolg. Beim mittlerweile vierten Durchgang des Changemaker-Programms wurde unternehmerisches Denken und Handeln bei Volksschulkindern gefördert, indem Studierende Workshops gestalteten, um den Unternehmer:innengeist der Schüler:innen zu wecken und zu stärken. Der Höhepunkt des Programms war der Markttag am 27. Mai 2025 an der Universität Graz. Mehr als 300 Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren konnten hier erste Erfahrungen als Unternehmer:innen sammeln und ihre selbstgemachten Produkte und Dienstleistungen verkaufen. - Wipäd Graz auf Social Media
Seit diesem Frühjahr sind wir auch auf LinkedIn vertreten und informieren dort laufend über Aktuelles und Wissenswertes zu unserem Studium und zu unserem Institut. Gemeinsam mit unserer Webseite und unseren Kanälen auf Instagram und Facebook erreichen wir immer mehr Menschen und haben für dieses Studienjahr wieder viele informative und unterhaltsame Beiträge geplant. Folgen Sie uns gerne! - Konferenzen
- SIEC-ISBE Tagung in Malta
Als Vertreter:innen des Wipäd-Instituts nahmen Silvia Lipp, Elisabeth Riebenbauer und Christian Stutzenstein an der diesjährigen SIEC-ISBE Tagung von 22. bis 26. Juli auf Malta teil. Dabei standen nicht nur die Beiträge der Forscher:innen, sondern auch der intensive fachliche Austausch mit Wirtschaftspädagog:innen aus der ganzen Welt im Fokus. Aber auch kulturell und kulinarisch ließ das Rahmenprogramm der Tagung keine Wünsche offen. - Business Education Research Activities (BERA) in Mannheim
Die Konferenz BERA bietet Jungwissenschafter:innen eine Plattform zur Präsentation und intensiven Diskussion ihrer Forschungsvorhaben. Dabei handelt es sich um einen Austausch der Wipäd-Standorte Frankfurt, Dresden, Mannheim, Göttingen, Innsbruck und Graz. Jakob Stadler bekam im Beisein von Michaela Stock und Elisabeth Riebenbauer dieses Jahr die Möglichkeit, sein Dissertationsprojekt vorzustellen und erhielt im Zuge dessen wertvolle Rückmeldungen für seine Arbeit. Wir freuen uns schon auf das nächste BERA-Meeting im Sommer 2026 in Dresden. - European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Graz
Von 25. bis 29. August fungierte die Universität Graz als Gastgeberin für die diesjährige EARLI in Graz. Auch die Wipäd war mit mehreren Einzelbeiträgen sowie einem Symposium zum Thema Entrepreneurship Education vertreten. - Bourdieu Study Group's Mid Term International Conference 2025 in Wien
Elisabeth Zehetner präsentierte auf dieser Konferenz der British Sociological Association (BSA) ihre Forschungsergebnisse zum Thema “Risky Transitions? - How School Cultures and Social Contexts Shape Transitions”. Die Konferenz fand von 03. bis 05. September in Wien statt. - Campus-meets-Community-Festival in Hamburg
Vom 18. bis 20. September 2025 fand das CmC-Festival in Hamburg statt. Kreative und innovative Köpfe aus Hochschulen, Zivilgesellschaft sowie Social Entrepreneurs entwickelten bei dieser vom Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung getragenen Veranstaltung zukunftsfähige Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit. Wir waren mit Peter Slepcevic-Zach (als Teil des Vorstands des Netzwerks) wieder prominent vertreten.
- Abgeschlossene Projekte
- PEN-QM Projektabschluss
Das Erasmus+ Projekt PEN-QM konnte im vergangenen Studienjahr erfolgreich abgeschlossen werden. Es verfolgte das Ziel, Übungsfirmen über ihre Ländergrenzen hinaus in einen Dialog über qualitätsvolle Übungsfirmenarbeit treten zu lassen. Durch die Entwicklung von Leitfäden, Qualitätskriterien und einer digitalen Plattform wird es Übungsfirmen dank des Projekts europaweit ermöglicht, sich in Bezug auf eine qualitätsvolle Übungsfirmenarbeit zertifizieren zu lassen. An der Erstellung und Pilotierung der Projektergebnisse waren mehrere Studierende und Lehrende des Masterstudiums maßgeblich beteiligt. Die digitale Kooperationsplattform und der Download der Projektergebnisse bleiben auch über die Projektlaufzeit hinaus kostenlos für Lehrende und Übungsfirmen auf der Projekt-Website nutzbar. - SmartVET-HighED erfolgreich abgeschlossen
Das Erasmus+ Projekt SmartVET-HighED konnte in der ersten Jahreshälfte 2025 erfolgreich abgeschlossen werden. Ziel war die Entwicklung eines ausbildungsintegrierenden dualen Studiums. Unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und länderspezifischen Voraussetzungen wurden dafür ein Modulhandbuch sowie Prüfungsordnungen für die Partnerländer Österreich, Deutschland und Litauen erarbeitet. Das Wipäd-Institut bedankt sich bei allen Projektpartner:innen für die ausgezeichnete Zusammenarbeit – sowie beim Team von Room466 der WKO für die hervorragende Projektleitung. Die Projektergebnisse sind ab sofort auf der Website von Room466 verfügbar.
- Erasmus+ Lehrendenmobilität
Die Erasmus+ Lehrendenmobilität ermöglicht kurze Lehraufenthalte an Partneruniversitäten in den Erasmus+ Programmländern. Diese Aufenthalte bieten nicht nur die Gelegenheit, internationale Lehrerfahrung zu sammeln und wertvolle Impulse für die eigene Lehre zu gewinnen, sondern fördern auch den wissenschaftlichen Austausch und den Aufbau von Netzwerken für gemeinsame Forschungsprojekte. Elisabeth Riebenbauer und Michaela Stock nutzten dieses Angebot im Frühjahr 2025 und besuchten die Universität Leipzig. Neben der Lehrtätigkeit und der Diskussion laufender Forschungsprojekte lag ein Schwerpunkt auf der Planung künftiger Kooperationen.
|
|
|
HEUTE
- LV-Start ins Wintersemester 2025/2026
Die meisten Lehrveranstaltungen haben begonnen und wir freuen uns, mit unseren Studierenden ins neue Studienjahr zu starten. - Absolvent:innen-Befragung 2025
In den vergangenen Tagen sollten alle Wipäd-Absolvent:innen ein E-Mail mit der Bitte um Beteiligung an unserer diesjährigen Absolvent:innen-Befragung bekommen haben. Ihre Angaben sind für uns sehr wichtig, um unser Studium anpassen und weiterentwickeln zu können. Vielen Dank schon jetzt für Ihre Teilnahme! Sollten Sie noch kein Mail erhalten haben, wenden Sie sich bitte an Elisabeth Zehetner. - Veröffentlichung der dritten Auflage unseres Lehrbuchs
Die dritte Auflage unseres Lehrbuchs “Wirtschaftspädagogik” ist vor kurzem druckfrisch und erstmals auch in Open Access bei Uni-Press Graz erschienen. In den letzten Monaten hatten Herausgeber:innen und Autor:innen alle Hände voll zu tun. Bestehende Kapitel wurden überarbeitet, neue Kapitel erstellt, alles korrekturgelesen und das Layout finalisiert. Umso stolzer sind wir nun auf das fertige Werk und danken allen Beteiligten recht herzlich für ihren engagierten Einsatz! - Überblick über unsere externen Forschungsprojekte
- EDDA steht für elektronisch-didaktische Assistenz und ist eine KI-Plattform zur Analyse von Unterrichtsentwürfen und Unterrichtsmaterialien für berufsbildende Schulen.
- Learning Cockpit ist eine Materialsammlung für den kaufmännischen Unterricht, welche Geschäftsprozesse ganzheitlich abbildet. Im Auftrag des Bildungsministeriums wird in diesem Projekt nach Wegen gesucht, um wirtschaftliche Zusammenhänge vernetzt, realitätsnah und leicht verständlich darstellen und erklären zu können.
- In den Sommermonaten wurden von Seiten des Instituts mehrere Drittmittel-Projekte bei diversen Förderstellen eingereicht. Aktuell befinden sie sich noch in der Begutachtungsphase und wir hoffen auf positive Rückmeldungen.
- Personelle Veränderungen
- Petra Welles: Wir freuen uns, dass wir im Sekretariat seit Anfang Oktober 2025 mit Petra Welles wieder auf eine Konstante mit viel Erfahrung im universitären Kontext setzen dürfen.
- Silvia Lipp und David Luidold bleiben uns nach dem Abschluss ihrer Dissertationen in geänderten Rollen erhalten. Silvia bleibt als Senior Lecturer mit erweiterten Forschungsaufgaben am Institut, während David seit letztem Studienjahr neben seiner neuen Tätigkeit als HAK-Lehrkraft auch als externer Lehrender bei uns tätig ist.
- Elisabeth Zehetner: Ursprünglich auf dem Gebiet der Soziologie beheimatet, unterstützt uns Elisabeth Zehetner neben der Arbeit an ihrer Dissertation bereits seit mehreren Monaten in den Bereichen Forschung und Lehre.
- Christian Stutzenstein wechselte vergangenes Studienjahr von seiner Stelle im Projekt SmartVET-HighED auf eine Globalmittel-Stelle, um uns in Forschung, Verwaltung und Lehre zu unterstützen und um sein Dissertationsvorhaben voranzutreiben.
- Anabel Oswald und Nicole Feichtner: Bereits seit dem letzten Studienjahr schätzen wir die tatkräftige Unterstützung unserer neuen studentischen Mitarbeiterinnen am Institut. Danke für euren Einsatz!
- Marie Roth (vormals Mayer) hat ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Wir möchten uns für ihre Tätigkeiten als studentische Mitarbeiterin herzlich bedanken und wünschen ihr für ihren weiteren beruflichen Weg alles Gute.
- Als neue externe Lehrende begrüßen wir in diesem Studienjahr Sebastian Unterweger und Ernst Führer. Zugleich danken wir den teils langjährig bei uns aktiven Lehrenden, die ab diesem Studienjahr nicht mehr für uns tätig sind. Besonderer Dank gilt Christine Pichler, die unseren Studierenden seit vielen Jahren im Bereich Schulrecht und -verwaltung vertiefende Einblicke ermöglicht hat. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und alles Gute für die Zukunft!
- BNE-Zertifikat abgeschlossen
Jakob Stadler und Silvia Lipp haben im vergangenen Studienjahr erfolgreich an einer Fortbildung zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Allianz nachhaltiger Universitäten in Österreich teilgenommen und bei einer Abschlussveranstaltung am 17. Oktober in Klagenfurt ihr Zertifikat erhalten. Herzliche Gratulation! - Neue Studienvertretung
Nach den ÖH-Wahlen im Mai 2025 hat mit 1. Juli 2025 die Funktionsperiode der neuen Studienvertretung der Wirtschaftspädagogik Graz begonnen. Wir bedanken uns herzlich bei der bisherigen Sudienvertretung: Roman Menzinger (Vorsitzender), Hannah Mitterlehner (1. Stellvertretende Vorsitzende), Mario Ferstl (2. Stellvertretender Vorsitzender & FV-Mandatar), Alena Berndorfer, Gabriele Ofner, Theresa Zotter, Jaqueline Klug, Hanna Paul und Theresa Graf. Vielen Dank für euer Engagement und die wertvolle Unterstützung unserer Studierenden in den vergangenen Jahren! Gleichzeitig begrüßen wir die neue Studienvertretung: Nicole Feichtner (Vorsitzende), Sandra Petz (1. Stellvertretende Vorsitzende), Kathrin Pauritsch (2. Stellvertretende Vorsitzende), Anna Konrad (FV-Mandatarin) und Tanja Kalchbrenner. Wir wünschen dem neuen Team einen erfolgreichen Start und viel Freude in der kommenden Funktionsperiode!
|
|
|
MORGEN
Wir freuen uns auf das Kommende im laufenden Studienjahr 2025/2026: - AACSB-Akkreditierung und neuer Wipäd-Studienplan
Die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB) ist eine weltweit führende Organisation, die Hochschulen, Studierende und Unternehmen verbindet, um höchste Bildungsstandards sicherzustellen. Unsere Fakultät hat im vergangenen Studienjahr den Prozess gestartet, sich von dieser Organisation akkreditieren zu lassen. Weniger als 5% der Business Schools sind weltweit AACSB-akkreditiert – ein echtes Qualitätssiegel. Eingebunden in diesen Akkreditierungsprozess ist neben regelmäßigen Überprüfungen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung in Forschung und Lehre auch die Entwicklung eines neuen Studienplans für unser Masterstudium Wirtschaftspädagogik. Wie dieser aussehen soll, wird gerade lebhaft diskutiert. Es werden Daten erhoben und Expertisen eingeholt. Das neue Curriculum soll dann voraussichtlich mit dem Studienjahr 2027/28 wirksam werden. - Habilitation und Dissertation in der finalen Phase
Verena Liszt-Rohlf und Christian Stutzenstein haben einen wichtigen Meilenstein ihrer akademischen Laufbahn abgeschlossen und ihre Habilitation (Verena Liszt-Rohlf) bzw. Dissertation (Christian Stutzenstein) zur Begutachtung eingereicht. Wir freuen uns mit ihnen, denn damit sind sie einem erfolgreichen Abschluss ihrer Forschungsvorhaben einen großen Schritt nähergekommen. - SOWI-Fakultätstag
Am 20. November findet der nächste Fakultätstag der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im RESOWI-Zentrum statt. Die Wipäd ist mit drei Vorträgen von Silvia Lipp, Marie Roth (vormals Mayer) und Nicole Bilger vertreten. Weitere Informationen sowie das genaue Programm finden Sie auf der Fakultätswebpage. Save the Date! - Changemaker Vorinformation
Das Changemaker-Programm in Kooperation zwischen dem Zentrum für Entrepreneurship und angewandte Betriebswirtschaftslehre und unserem Wipäd-Institut geht im Sommersemester 2026 in die fünfte Runde. Volksschulklassen der dritten oder vierten Schulstufe können sich bis Ende Dezember 2025 anmelden (die Plätze sind jedoch begrenzt). Studierende aller Fachrichtungen können sich bis zum 31. Jänner 2026 für die Teilnahme bewerben. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an Roman Menzinger. Der Markttag ist für das kommende Sommersemester am 02. Juni 2026 geplant. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch! - Upcoming Events
- SOWI-Fakultätstag | 20.11.2025 im RESOWI-Zentrum
- Gastvortrag Mag. Sylvia Kubicek, Finanzbildung | 04.11.2025 im RESOWI-Zentrum
- Stammtisch der StV Wipäd, PubQuiz | 27.11.2025 im Propeller Graz
- Gastvortrag Prof. Dr. Georg Tafner (HU Berlin), Reflexive Wirtschaftspädagogik | 09.12.2025 im RESOWI-Zentrum
- Gastvortrag Dominik Freinhofer, Generative KI verantwortungsvoll nutzen | 13.01.2026 im RESOWI-Zentrum
- 19. Wipäd-Kongress | 08.05.2026 an der WU Wien
- Changemaker Markttag | 02.06.2026 an der Uni Graz
- 10. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) | 01.07. bis 03.07.2026 in Innsbruck
|
|
|
See you soon
Die nächsten WipädNEWS kommen bestimmt – für Herbst 2026 ist schon eine weitere Runde geplant. Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße,
ihr Grazer Wipäd-Team
|
|
Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
|
|
|
|
|
|