Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Wirtschaftspädagogik Neuigkeiten *** Assistenz der WIFI-Institutsleitung ***
  • Über das Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 13.10.2022

*** Assistenz der WIFI-Institutsleitung ***

Assistenz (m/w/d) der WIFI-Institutsleitung (20 - 24 Wochenstunden, Karenzvertretung)

Sie sind ein Organisationstalent und Weiterbildung liegt Ihnen am Herzen? Sie wollen die Menschen in der Steiermark auf Ihrem Fortbildungsweg unterstützen und damit einen wertvollen Beitrag zur beruflichen Aus- und Weiterbildung leisten? Dann werden Sie Teil der WIFI-Institutsleitung und tragen Sie zum Erfolg der steirischen Wirtschaft bei.

Die Aufgaben:

  • Proaktive und eigenständige Bearbeitung unterschiedlichster Themen der WIFI-Institutsleitung
  • Organisation von internen und externen Veranstaltungen
  • Ansprechperson und Schnittstellenfunktion innerhalb des WIFI-Teams und des Leistungsbereichs Bildung und Qualifizierung der WKO Steiermark (Talentcenter, Lehrlings-, Meisterprüfung- und Ingenieurzertifizierungsstelle, Bildung F&E, FH Campus 02)
  • Aufbereitung von Präsentationsunterlagen und Geschäftsberichten
  • Interne Kommunikation und eigenständige Betreuung des WIFI-Intranets
  • Dienstreisemanagement inkl. Reisekostenabrechnung
  • Unterstützung bei Budgetierung, Controlling und Reporting in enger Abstimmung mit dem WIFI-Bestell- und Rechnungswesen
  • Auskünfte und Kundenberatung in WIFI-Bildungsfragen

Die Anforderungen:

  • Matura (HAK bzw. HBLA oder AHS mit Zusatzausbildung) und mehrjähriger Berufserfahrung im Assistenzbereich (zumindest 4 Jahre)
  • Sehr guten MS-Office-Kenntnissen und guten Englischkenntnissen
  • SAP-Kenntnissen und Ausbilderprüfung (von Vorteil)
  • Hoher Organisationsfähigkeit und kaufmännischem Verständnis
  • Proaktiver und lösungsorientierter Arbeits- und Denkweise
  • Hohe Eigenmotivation und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme in organisatorischen Fragen
  • Teamfähigkeit, mit herausragenden zwischenmenschlichen Fähigkeiten und dem nötigen Wissen um Diskretion
  • Guten Umgangsformen und engagiertem, niveauvollem Auftreten

Das Angebot:

  • Interessantes Tätigkeitsfeld in einem stabilen und erfolgreichen Unternehmen
  • Wertschätzendes Arbeitsklima – wir entwickeln unsere Teams ständig weiter, Sie können Ihre Expertise und Ideen einbringen
  • Sie sind Teil eines erfahrenen Teams, das sich gegenseitig fachlich und persönlich unterstützt
  • Interessante Aus- und Weiterbildungsangebote inkl. Klimaticket, Firmenfahrräder, Betriebsrestaurant mit Essensstützung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung - profitieren Sie vom nachhaltigen Gesundheitsprogramm
  • Flexibler Arbeitszeit und Home-Office-Möglichkeiten
  • Jahresbruttogehalt ab € 33.600,- (Basis Vollzeit) mit der Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung

Dienstort: Graz

Wenn Sie in dieser Position eine Herausforderung sehen, bewerben Sie sich bis spätestens 28.10.2022 online unter www.wko.at/stmk/karriere

Weitere Artikel

Informationstreffen zum Schulpraktikum im WiSe 2025/26

Gastvortrag Bettina Fuhrmann

Was ist, was kann und was soll Finanzbildung?

Stellenanzeige Berufsanwärter:in Steuerberatung

Save the Date: 18. Österreichischer Wipäd-Kongress am 25.04.2025 in Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche