Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Wirtschaftspädagogik Neuigkeiten 2 interessante Lehrveranstaltungen im Angebot: „IT im Wirtschaftsunterricht“ und „Reflexion zur Methodenkompetenz“
  • Über das Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 17.02.2017

2 interessante Lehrveranstaltungen im Angebot: „IT im Wirtschaftsunterricht“ und „Reflexion zur Methodenkompetenz“

Liebe Studierende,

wie schon in den vergangenen Semestern werden auch im Sommersemester 2017 wieder die beiden Lehrveranstaltungen IT im Wirtschaftsunterricht und Reflexion zur Methodenkompetenz angeboten.

Der Kurs IT im Wirtschaftsunterricht richtet sich an all jene Studierende der Wirtschaftspädagogik, welche ihre Informatikkenntnisse und -fähigkeiten im Hinblick auf ihr bevorstehendes Schulpraktikum auffrischen möchten. Zu den Lehrveranstaltungsinhalten zählen der Umgang mit Netzwerkressourcen, MS Access sowie MS Excel – unter Berücksichtigung der für den Wirtschaftsunterricht relevanten didaktischen Aspekte. Im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik ist eine Anerkennung als freies Wahlfach im Umfang von 4 ECTS möglich.

IT im Wirtschaftsunterricht (Kurs)
LV-Nr.: 331.600
Vortragende: Mag. Elisabeth Jakum und Mag. Walter Unterweger

 

Im Kurs Reflexion zur Methodenkompetenz sollen die Studierenden verschiedene Methoden für eine erfolgreiche und selbstsichere Präsentation wissenschaftlicher Inhalte erproben und ein sicheres, authentisches Auftreten in diesem Kontext trainieren. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen sie in der Lage sein, ihr Publikum vorab zu analysieren, um ihre Präsentation optimal  vorzubereiten, zu gestalten und angstfrei zu kommunizieren. Zusätzlich soll ihre Schlagfertigkeit und Argumentationstechnik soweit geschult sein, dass sie aktiv an Debatten und Podiumsdiskussionen auf hohem Niveau teilnehmen und diese leiten können. Ebenso sollen die Studierenden in der Lage sein, auf spontane Zwischenfragen souverän und strukturiert zu antworten. All das in zwei Sprachen: Deutsch und Englisch.


Reflexion zur Methodenkompetenz (Kurs)
LV-Nr.: 331.106
Vortragende: Mag. Nina-Niké Höllinger

 

Weitere Artikel

Stellenausschreibung am Schreibzentrum der Universität Graz (9h)

Gastvortrag Mag. Iris Blatterer am 20.05. um 14:30 Uhr

Informationstreffen zum Schulpraktikum im WiSe 2025/26

Gastvortrag Bettina Fuhrmann

Was ist, was kann und was soll Finanzbildung?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche